Dämpfung wird vor allem benötigt, um das Nachschwingen nach einem Stoß schnell abklingen zu lassen, so dass das Fahrwerk rasch bereit ist für den nächsten Schlag.
Hinzu kommt: Die dynamischen Kräfte verändern sich je nach Schwerpunktslage, bestimmt durch Größe und Gewicht von Fahrer und Gepäck.
Ein weiterer Einfluss: Arbeitet der Fahrer am Berg stark mit dem Oberkörper oder mit unrundem Tritt, können zusätzliche Kräfte in die Federung eingeleitet werden.
Als Liegerad-Fahrer profitieren Sie hier von einem weiteren physikalischen Vorteil gegenüber dem konventionellen Aufrechtfahrer: In der Liegeradposition treten Sie nach vorne und federn nach unten, der Schwung der Beine ist bestmöglich von der Einfederungsrichtung entkoppelt.
All diese erwähnten Störeinflüsse werden bei Ihrem gefederten Liegerad von HP Velotechnik mit einer definierten, hydraulischen Dämpfung beim Ausfedern unterdrückt. Wenn Sie das leichte Luftfederelement von RockShox wählen, können Sie die Dämpfung mit einem Einstellrädchen verändern und Ihr Fahrwerk je nach Fahrsituation optimieren.
Die Dämpfung sollte grundsätzlich auf einen möglichst geringen Wert eingestellt werden: So kann die Federung sehr leicht auch auf kleine Unebenheiten komfortabel reagieren.